Bericht von der Herbstaktion mit „Balu und Du“ (HAWK Plus Holzminden und Göttingen, Gruppe Göttingen), Gemeinschaftsgarten Geismar, September 2024: Balu und Du
Neues Gewächshaus im Gemeinschaftsgarten Geismar (2024):
Umweltbildung mit Kindern im Jahr 2024, (im Gemeinschaftsgarten Geismar): Hier finden Sie weitere Informationen
Umweltbildung mit Kindern 2016-2024 (im Willkommensgarten Zietenterrassen)
Bericht vom Projekttag mit „Balu und Du“ (HAWK Plus Holzminden und Göttingen, Gruppe Göttingen), Friedensgarten Grone, Juni 2024: Balu und Du
Der zugehörige Film, aufgenommen im Friedensgarten Grone, findet sich hier: Film
Umweltbildung mit Kindern im Jahr 2023, (im Gemeinschaftsgarten Geismar): Hier finden Sie weitere Informationen
Umweltbildung mit Kindern im Jahr 2022. Auch in diesem Jahr haben wir wieder Schulklassen in unserem Garten in Geismar begrüßen dürfen. Hier finden Sie weitere Informationen
4seitiger Projektbericht zum Projekt „Atme dich frei! – Bewegen – Erkunden – Entspannen“ (2021): Hier finden Sie weitere Informationen
Umweltbildung mit Kindern im Jahr 2021 (im Gemeinschaftsgarten Geismar). Wie wir Kinder mit dem Entstehen von Lebensmitteln vertraut machen, zeigt dieses Kleinprojekt zum Thema Weizen. Hier finden Sie weitere Informationen
Kinderferienprogramm 2021. Im August 2021 fand während der Ferien ein buntes Programm für Kinder im Gemeinschaftsgarten Geismar statt. Das Ferienprogramm wurde im Rahmen unseres Projekts „Atme Dich frei“ durchgeführt. (Teilprojekt Atme dich frei)
Hier finden Sie weitere Informationen
Bau eines neuen Brotbackofens (2021) im Friedensgarten Grone (Teilprojekt Atme dich frei). Hier finden Sie weitere Informationen
Um die Möglichkeiten unserer Gartengrundstücke in der Corona-Pandemie zu nutzen, riefen wir im Jahr 2021 das Projekt „Atme dich frei“ ins Leben. Die dort etablierten Angebote richteten sich sowohl an unsere Mitglieder als auch an die Nachbarschaften unserer Gartengrundstücke. Hier finden Sie weitere Informationen
Begehbarer Adventskalender 2020. Im November/Dezember 2020 wurde in unserem Gemeinschaftsgarten Geismar unter dem Motto „Der Weg der Schnecke nach Bethelem“ ein begehbarer Adventskalender angelegt. Hier finden Sie weitere Informationen
Bau von mobilen Gartenschraubstöcken. Im September 2019 wurden im Rahmen eines Workshops Schraubstöcke auf mobil einsetzbare ‚Füße‘ montiert. So können z.B. Gartengeräte vor Ort in den Schraubstock eingespannt und repariert werden.
Hier finden Sie weitere Informationen
Projekt Bemalung von Gartenstelen (Frühjahr/Sommer 2019). Die eigenen künstlerischen und handwerklichen Möglichkeiten zu stärken, gehört zum Konzept der Internationalen Gärten.
Hier finden Sie weitere Informationen
Bau eines Lehrpfads innerhalb der interkulturellen Lehrimkerei des Friedensgartens in Grone (2018)
Hier finden Sie weitere Informationen
Projekt Mancala-Spiel im Gemeinschaftsgarten Geismar (2018)
Hier finden Sie weitere Informationen
Kooperation: Austausch mit dem Interkulturellen Garten Eisenach (2018)
Hier finden Sie weitere Informationen
Ein neues Dach für den Geräteschuppen im Friedensgarten (2017)
Hier finden Sie weitere Informationen
Initiative der Gartenmitglieder des Friedensgartens: Anbau von Kartoffeln auf einer Gemeinschaftsfläche in Grone (2017)
Hier finden Sie weitere Informationen
Im Rahmen des Projekts „Wurzelschlagen 2.0 – Flüchtlinge werden Nachbarn“ haben wir seit 2017 gemeinsam mit Geflüchteten verschiedene Aktivitäten entwickelt und umgesetzt. Dazu zählen Baumpflanzaktionen, Garten-Workshops zu verschiedenen Themen und handwerkliche Aktivitäten. Außerdem sind Parzellen an Geflüchtete vergeben worden.
Hier finden Sie weitere Informationen
Der Willkommensgarten auf den Zietenterrassen ist ein jüngeres Projekt der Internationalen Gärten e.V. Göttingen. Der Willkommensgarten wird gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk und der anstiftung. Im Frühjahr 2016 haben Mitglieder des Vereins begonnen direkt auf dem Gelände der Geflüchteten-Wohnanlage Zietenterrassen einen Garten anzulegen. Mit einer großen Pflanz-Aktion wurde die Gartensaison 2016 abgeschlossen.
Hier finden Sie weitere Informationen >
„Interkulturalität in Garten, Handwerk und Kunst“ ist der Titel des im Jahr 2014 beendeten Projekts. Es wurde vom Landschaftsverband Südniedersachsen gefördert. Im Rahmen des Projekts fand eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen statt, die sich um die Themen Kunst, Handwerk und den Einbezug von Pflanzen und Naturmaterialien drehten. Unter anderem fand im Migrationszentrum ein Töpferkurs statt. Die entstandenen kleinen Kunstwerke wurde im Anschluss daran in der Göttinger Brot Galerie ausgestellt.
Hier finden Sie weitere Informationen >
Der Bau einer Lehrimkereihütte war für die Geismarer Imker eine lange überfällige Notwendigkeit. In selbständiger und gemeinsamer Arbeit setzte die Imkergruppe aus Geismar dieses Projekt um und baute eine tolle Imkerhütte. Sie dient dazu die Geräte und Werkzeuge, die man zum Imkern benötigt, sicher unterzubringen und stets verfügbar zu haben. Gleichzeitig bietet sie eine gute Gelegenheit, um Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen aufzufangen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
„Blumen verbinden – Berufsorientierung für Frauen in Grone“ war ein im Jahr 2011 realisiertes Projekt des Vereins. Es wurde finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend, der Europäischen Union sowie der Stadt Göttingen. Im Projekt wurde die Vielfalt der Blumenwelt hinsichtlich ihrer kulturellen Bedeutung und beruflichen Perspektiven für immigrierte Frauen wahrgenommen. Die Idee des Projekts war, Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen im Stadtteil Grone zusammenzuführen.
Hier finden Sie weitere Informationen >
„Gesundheit und Ernährung in den Internationalen Gärten Göttingen“ startete im September 2008 in den Internationalen Gärten Göttingen. Es ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördertes Integrationsprojekt der Stiftung Interkultur zum Thema Gesundheit und Ernährung. Zehn Frauen aus acht Ländern trafen sich regelmäßig im Nachbarschaftszentrum Grone-Süd, um sich über ihre Erfahrungen in diesem Bereich auszutauschen. Das Projekt wurde von der Stiftung Interkultur wissenschaftlich begleitet.
Hier finden Sie weitere Informationen >
„Nachbarschaft. Kultur und Freizeit im Sozialraum Natur und Garten“ wurde im Spätsommer 2008 gestartet und von den Mitgliedern der Internationalen Gärten betreut. Das Ziel war die Förderung der Kommunikation zwischen den Vereinsmitgliedern und der Groner Nachbarschaft sowie Kindern und Erwachsenen Möglichkeiten des Naturumgangs aufzuzeigen. Im Friedensgarten Grone wurde dafür ein interaktives Veranstaltungsangebot für Kinder aus Vorschul- und Grundschuleinrichtungen zusammengestellt.
Hier finden Sie weitere Informationen >
„Lebendiger Boden – Lebendige Vielfalt“ war ein Kooperationsprojekt der Internationalen Gärten, der anstiftung und der Evangelischen Erwachsenenbildung Göttingen. Es wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Ziel des Projektes war es im städtischen und ländlichen Raum Göttingens Migranten- und Flüchtlingsfamilien in die aktuelle nationale und internationale Umweltdiskussion zu integrieren und sie zur Teilnahme am Natur- und Umweltschutz zu motivieren.